Herbstzeit- Laubzeit – Wenn das Laub fällt, beginnt die Verantwortung

Wenn die Tage kürzer werden und das Laub in warmen Farben leuchtet, zeigt sich der Herbst in seiner schönsten Form.


Doch während Spaziergänger das bunte Farbenspiel genießen, bedeutet die Jahreszeit für Immobilienbesitzer oft zusätzlichen Aufwand. Denn wo viele Bäume stehen, fällt auch viel Laub – und das hat nicht nur ästhetische, sondern auch rechtliche und praktische Konsequenzen

Sicherheit geht vor – Räum- und Reinigungspflicht für Eigentümer

Laub sieht zwar schön aus, kann aber schnell zur Gefahr werden. Nasses Laub auf Gehwegen oder Einfahrten verwandelt sich in eine rutschige Fläche – und wer hier stürzt, kann Schadenersatz fordern. Nach geltendem Recht sind Grundstückseigentümer verpflichtet, angrenzende Wege und Zufahrten regelmäßig von Laub zu befreien. Das gilt insbesondere in Wohngebieten wie Ahrensburg, Bargteheide oder den Walddörfern, wo viele Grundstücke von Bäumen umgeben sind.

Auch wenn die Räum- und Reinigungspflicht häufig an Hausmeisterdienste oder Mieter übertragen wird, bleibt die Verantwortung letztlich beim Eigentümer. Wer also ein Haus oder eine vermietete Immobilie besitzt, sollte sicherstellen, dass die Wege regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden – am besten mehrmals pro Woche während der Haupt-Laubzeit.

Vorbeugen ist Werterhalt

Laub kann nicht nur Wege gefährlich machen, sondern auch Gebäude und Außenanlagen beeinträchtigen. Besonders Dachrinnen, Fallrohre und Abläufe sollten im Herbst überprüft werden. Verstopfte Rinnen führen dazu, dass Regenwasser überläuft und an Fassade oder Mauerwerk eindringt. Die Folge: Feuchtigkeitsschäden, Schimmel oder Frostsprengungen im Winter.

Auch Terrassen, Hofeinfahrten und Lichtschächte sollten regelmäßig gereinigt werden, um Verschmutzungen und Rutschgefahr zu vermeiden. Wer seine Immobilie langfristig erhalten möchte, sollte den Herbst daher als Gelegenheit sehen, die Außenbereiche gründlich zu prüfen und kleine Wartungsarbeiten rechtzeitig zu erledigen.

Nicht alles Laub muss weg – ein Beitrag zum Naturschutz

Bei aller Pflicht zur Sauberkeit: Nicht jedes Blatt sollte im Müll landen. In geschützten Ecken des Gartens können Laubhaufen wertvolle Lebensräume schaffen – vor allem für Igel, Insekten und andere Kleintiere, die dort ein sicheres Winterquartier finden. Ein lockerer Haufen aus trockenem Laub, Ästen und etwas Reisig ist ideal für den Winterschlaf und hilft, die heimische Tierwelt zu unterstützen.

Wichtig ist nur, diese Bereiche bewusst zu platzieren – also fernab von Wegen, Einfahrten oder Dachrinnen. So lassen sich Sicherheit und Naturverbundenheit gut miteinander verbinden.

Gemeinschaftliche Verantwortung in Mehrfamilienhäusern

In Eigentümergemeinschaften oder Mehrfamilienhäusern sollte die Laubentfernung klar geregelt sein. Der Verwalter oder die Eigentümergemeinschaft kann entsprechende Dienstleister beauftragen oder Zuständigkeiten festlegen. Wichtig ist, dass regelmäßige Kontrollen stattfinden – gerade in stürmischen Wochen kann sich schnell wieder eine dicke Laubschicht bilden.

Für Vermieter empfiehlt es sich zudem, Mieter rechtzeitig zu informieren, falls bestimmte Flächen eigenverantwortlich gereinigt werden sollen. Eine klare Kommunikation vermeidet Missverständnisse – und sorgt dafür, dass Wege und Höfe auch bei Regen sicher begehbar bleiben.

Ein gepflegtes Grundstück – ein gutes Gefühl

Ein ordentliches Erscheinungsbild trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern auch zum Werterhalt und Eindruck einer Immobilie. Saubere Außenflächen, gepflegte Gärten und freie Dachrinnen sind Zeichen für gute Betreuung und steigern langfristig den Immobilienwert.

Bei Heitmann Immobilien aus Ahrensburg wissen wir: Kleine, regelmäßige Maßnahmen im Herbst können große Schäden verhindern. Deshalb empfehlen wir Eigentümern, gerade jetzt einen Blick auf den Zustand von Dach, Garten und Wegen zu werfen. Wer sich gut vorbereitet, startet entspannt in die kalte Jahreszeit – mit einem gepflegten, sicheren und werterhaltenden Zuhause.

Fazit: Zwischen Pflicht und Naturbewusstsein

Der Herbst ist eine Zeit des Wandels – auch für Immobilien. Es gilt, Verantwortung zu übernehmen, Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig Rücksicht auf die Natur zu nehmen. Wer das Laub an den richtigen Stellen entfernt und an anderen bewusst liegen lässt, sorgt nicht nur für Ordnung, sondern auch für ein gesundes ökologisches Gleichgewicht.

So verbindet sich Pflichtbewusstsein mit Nachhaltigkeit – ganz im Sinne eines verantwortungsvollen Eigentümers.